Datenschutzerklärung
Wir bei omelithravia nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten Sie transparent über unsere Datenverarbeitungspraktiken informieren. Stand: Januar 2025
1. Verantwortliche Stelle
omelithravia
Saturnstraße 65
04205 Leipzig, Deutschland
Telefon: +49 211 4353736
E-Mail: info@omelithravia.com
Als verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet, Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung zu informieren.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Kategorien von Daten, die zu unterschiedlichen Zwecken erhoben werden.
Kategorien erhobener Daten:
- Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Nutzungsdaten (IP-Adresse, Browser-Informationen, Zugriffszeiten)
- Vertragsdaten (Teilnahmeinformationen, Zahlungsdaten)
- Kommunikationsdaten (Nachrichteninhalte, Support-Anfragen)
- Marketing-Präferenzen (Newsletter-Abonnements, Einwilligungen)
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet und gespeichert:
Vertragserfüllung: Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen, Verwaltung von Teilnehmerkonten und Bearbeitung von Anfragen im Rahmen bestehender oder angebahnter Vertragsverhältnisse.
Berechtigte Interessen: Verbesserung unserer Website-Funktionalität, Analyse von Nutzungsmustern zur Optimierung des Bildungsangebots sowie Schutz vor Missbrauch und Betrug.
Einwilligung: Versendung von Marketing-Materialien und Newslettern, personalisierte Werbung und Teilnahme an Marktforschungsstudien erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Dies umfasst die Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen und die Kommunikation bezüglich Ihrer Teilnahme.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, insbesondere zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zum Schutz vor Missbrauch.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung, beispielsweise für Marketing-Kommunikation.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie über die Umstände der Datenverarbeitung.
Berichtigungsrecht
Unrichtige personenbezogene Daten können Sie jederzeit berichtigen lassen. Unvollständige Daten können vervollständigt werden.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Einschränkungsrecht
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten oder an einen anderen Anbieter übertragen zu lassen.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäß überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Technische Maßnahmen: SSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung, regelmäßige Sicherheitsupdates, Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme sowie verschlüsselte Datenspeicherung.
Organisatorische Maßnahmen: Zugriffskontrolle auf personenbezogene Daten, regelmäße Schulungen unserer Mitarbeiter, Datenschutz-Folgenabschätzungen und dokumentierte Verfahrensabläufe.
7. Speicherdauer und Datenlöschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Vertragsdaten: Werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und anschließend gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6-10 Jahre) gespeichert.
Marketing-Daten: Werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis zur Austragung aus dem Newsletter gespeichert.
Nutzungsdaten: Werden in der Regel nach 12 Monaten gelöscht, sofern sie nicht für Sicherheitszwecke länger benötigt werden.
8. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:
Auftragsverarbeiter: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Diese sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Gesetzliche Verpflichtungen: In Einzelfällen sind wir rechtlich verpflichtet, Daten an Behörden zu übermitteln.
Einwilligung: Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung können Daten an Kooperationspartner weitergegeben werden, etwa für gemeinsame Bildungsprojekte.
9. Internationale Datenübertragungen
Sollten wir personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen, erfolgt dies nur unter Einhaltung der DSGVO-Anforderungen. Wir stellen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, beispielsweise durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder Standardvertragsklauseln.
Datenschutzbeauftragter und Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an:
omelithravia DatenschutzSaturnstraße 65, 04205 Leipzig
E-Mail: datenschutz@omelithravia.com
Telefon: +49 211 4353736
10. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes.
Für unseren Standort zuständig:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden